Zuhause in der Gebärden-
und Schriftsprache
Was lernst du bei uns?
Der Kurs besteht aus insgesamt 144 Unterrichtsstunden, die in 4 Module unterteilt sind.
Modul 1 – mit Christian Sailer: Theorie der Deutschen Gebärdensprache: Alle Teilnehmer*Innen bei HANDschrift können gebärden – doch warum wird etwas wie gebärdet? Das ist vielen nicht bewusst. Dieses theoretische Wissen hilft, die Schriftsprache besser zu verstehen.
Modul 2 - mit Dr. Simone Wichor: Schriftspracherwerb: Wie sieht der Satzaufbau in der Schriftsprache aus? Wie unterscheidet er sich zur Gebärdensprache? In diesem Modul steht die Grammatik im Vordergrund.
Modul 3 – mit Wille Felix Zante: Schreibwerkstatt: In diesem Modul dreht sich alles um Lesen und Schreiben. Was ist dein Lieblingsbuch? Wie schreibt man eine Reportage? Hier wird gezeigt: Lesen und Schreiben können viel Spaß machen!
Modul 4 – mit Lela Finkbeiner: Lernen, mit unterschiedlichen Kulturen umzugehen und zusammenzuarbeiten - transkulturelle Kompetenz gewinnen: Der Text ist perfekt geschrieben, trotzdem kommt er bei Hörenden falsch an. Woran liegt das? In diesem Modul geht es um kulturelle Unterschiede, sodass Missverständnisse zwischen Gebärdensprachler*innen und Hörenden vermieden werden können.
Detaillierte Fragen zu den Unterrichtsinhalten beantwortet Janine Werbelow Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 12 und 15 Uhr.
E-Mail: werbelow@handschrift.education
Skype: HANDschrift Berlin
Übersicht der Unterrichtsinhalte von Modul 1 mit Christo Sailer:
- Phonologie, die kleinsten Einheiten der DGS
- Zweihandgebärden; Silben
- Morphologie (Wortbildung), Komposition
- Derivation
- Syntax 1
- Aussagesätze, Determinatoren (Artikel und Pronomen)
- Adjektiv
- Kongruenz
- Aspekt
- Tempus
- Fragesätze (Entscheidungsfragen, W-Fragen, ..)
- Negation
- Figur-Grund-Prinzip
- Vergleichssätze und Steigerung
- Nebensätze (Kausalsatz, Temporalsätze, …)
- Lexikalische Markierung
- Textverarbeiten
- Bildergeschichte
Übersicht der Unterrichtsinhalte von Modul 3 mit Wille Felix Zante:
- Einstieg in das kreative Schreiben – Theorie und kleine Übungen
- „UND DANN“ – Erzählungen am Beispiel Märchen
- Tagebuch - Methoden und Zwecke
- Kurzgeschichten - Theorie und Austausch
- Kurzgeschichte analysieren
- Verschiedene Geschichtenarten
- Kurze Schreibspiele zur Auflockerung und Übung
- Personenbeschreibung: Aussehen
- Personenbeschreibung: Charakter
- Journalistisches Schreiben: Kurzmeldung
- Journalistisches Schreiben: Interview
- Auswertung Tagebücher: Wie läuft es, was fällt auf?
- Übungen: Märchen schreiben
- Kurze Schreibspiele zur Auflockerung und Übung
- Die Drei-Akt-Struktur
- Mitten rein: Im Geschehen anfangen. Übungen
- Witze: Aufbau, Struktur, Arten
- Märchen alternativ: Alte Strukturen umdrehen
- Typische Erzählstrukturen
- Comics lesen und verstehen
Übersicht der Unterrichtsinhalte von Modul 2 mit Dr. Simone Wichor:
- Satzbau: Differenzen DGS u. Dt. Sprache
- Verben I
- Verben II
- Verben III
- Wortbildung (Komposita, Fugenelemente, ...)
- Artikel I (Geschlecht, bestimmt/unbestimmt, Verneinung)
- Artikel II
- Nomen I (Einzahl/Mehrzahl, 4 Fälle)
- Nomen II (Vertiefung 4 Fälle)
- Wortbildung (Ableitungen, Komposita und Fugenelemente)
- Präposition (Ort, Zeit, Grund)
- Präpositionenen mit Genitiv, Dativ und Akkusativ
- Pronomen I (Personal-, Reflexiv-, Relativpronomen)
- Pronomen II (Possesiv- und Demonstrativpronomen)
- Adjektive (Deklination, Steigerung)
- Konjunktionen (Satzbau, Nebensätze)
- Adverbien (Zeit, Raum, Art und Weise)
- Numerale / Zahlwörter (Grundzahlen, Ordnungszahlen)
- Modalpartikel
- Textaufbau
- Alltagskommunikation, Verständlichkeitskonzept
- Private und berufliche Kommunikation
Übersicht der Unterrichtsinhalte von Modul 4 mit Lela Finkbeiner:
- Sprache und Kultur gehören zusammen
- Kultur und Identität
- Interkulturelle Kompetenz
- Das Eigene und das Fremde
- Kulturschock, wenn Hörende auf Taube treffen